
Schockraumversorgung
Alle drei Notaufnahmen verfügen über einen oder mehrere Schockräume für die Akutversorgung kritisch kranker und schwerverletzter Patientinnen und Patienten.
Um die bestmögliche Versorgung dieser zeitkritischen Notfälle zu gewährleisten, erfolgt die Versorgung im Schockraum durch interdisziplinäre und interprofessionelle Notfallteams und nach festgelegten Algorithmen, die den aktuellen internationalen Standards entsprechen. Die Zusammensetzung der Notfallteams ergibt sich aus der Art des jeweiligen Notfalls.
Sie befinden sich hier:
Multidisziplinäre Behandlung

Die intensivmedizinische Akutbehandlung erfolgt durch
- Notfallmediziner und -medizinerinnen,
- Anästhesistinnen und Anästhesisten sowie
- dem unfallchirurgischem Team in enger Zusammenarbeit mit der Intensivmedizin.
Schwerverletzte Patienten und Patientinnen werden durch spezialisierte Teams nach aktuellen internationalen Leitlinien für die Traumaversorgung behandelt.
Schwerstverletztenversorgung am Campus Virchow- Klinikum („Traumaalarm“)
Das Campus Virchow-Klinikum ist als überregionales Traumazentrum (=höchste Versorgungsstufe) im Traumanetzwerk® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert.
Die Anmeldung eines schwerverletzten Patienten kann jederzeit erfolgen über die
TRAUMAHOTLINE t: +49 30 450 - 600 00


Die Schwerstverletztenversorgung im Klinikum beginnt mit einer Voralamierung des auf diesen Notfall abgestimmten multiprofessionellen und - disziplinären Notfall- Teams. Dieses besteht aus Unfallchirurgen, einem Anästhesieteam, einem Neurochirurgen, Kollegen der Radiologie sowie dem Team der Notfallmedizin. Weitere entsprechend dem Verletzungsmuster eventuell benötigte Spezialdisziplinen (zum Bsp. Viszeralchirurgie oder Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie können jederzeit hinzugerufen werden. Eine Besonderheit des Campus Virchow- Klinikum ist die Verfügbarkeit der Herzchirurgie rund um die Uhr.
Das Notfallteam trifft sich im Schockraum der Chirurgischen Notaufnahme, so dass der eintreffende Notarzt von einem bereitstehenden Team erwartet wird. Nach einer strukturierten Übergabe erfolgt die Versorgung nach den Vorgaben des international etablierten Standards des "Advanced Trauma Life Supports" (ATLS®) unter Einbeziehung einer raschen Notfalldiagnostik u.a. mit CT- Bildgebung.


Es steht eine räumlich-apparative Infrastruktur zur simultanen Behandlung von drei Schwerstverletzten zur Verfügung. Direkt benachbart zum Schockraum ist der Notfall- OP. Hier können alle Notfalleingriffe (Thorakotomie/ Laparotomie) ohne Zeitverzögerung durchgeführt werden.
Notfallblutprodukte, OP-Siebe sowie das technische Equipment werden permanent vorgehalten.
Versorgung komatöser Patienten am Campus Virchow-Klinikum und am Campus Mitte („Komaalarm“)
Entsprechend dem Vorgehen bei schwerverletzten Patienten erfolgt die Notfallversorgung des komatösen Patienten durch ein Team, welches fachlich besonders auf das Erkennen und Behandeln der Ursachen für einen solchen Notfall spezialisiert ist. Neben einem Neurologen stehen ein Internist, das Anästhesieteam und das Team der Notaufnahme zur Übernahme vom Notarzt bereit.
Anmeldung komatöser Patienten am Campus Mitte t: +49 30 2823663
Anmeldung komatöser Patienten am Campus Virchow-Klinikum t: +49 30 450 - 600 00